Die 32. Charolais Bundesjungviehschau in Alsfeld
Foto Schulte: Rietzler zweiter von Links und Allmannsberger zweiter von rechts
Unter strengen Corona Auflagen konnte die gelungene Veranstaltung Anfang Oktober stattfinden und war für zwei bayrische Züchter als voller Erfolg zu verbuchen. Der Nescafe- Sohn „Nirvana“ aus der Zuchtstätte von Robert Allmannsberger, Fürstenzell errang in der siebten Altersgruppe den Klassensieg. In der zweiten Altersgruppe vom Betrieb Georg Rietzler, Kempten wurde ebenfalls der Bulle „Lord“ zum Klassensieger gewählt. In der Endauswahl zum großen Charolais- Finale wurde „Nirvana“ Zuchtstätte Allmannsberger zum besten deutschen Bullen 2020 gekürt.
Charolais Bayern e.V. gratuliert ganz herzlich zu den Erfolgen. Bericht Charolais Bayern e.V.
Bester deutscher Bulle „Nirvana"
ABGESAGT wegen Corona!
Studienreise Namibia
30.09.2020 - 1.Tag: Anreise
Flug nach Windhoek.
01.10.2020 - 2.Tag: Ankunft Windhoek - Ondekaremba Farm (Organisation in Eigenregie)
Ankunft am Flughafen Windhoek und Besuch der Ondekaremba Farm (Organisation in Eigenregie). Anschließend Transfer zu Ihrem Hotel in der Stadt. Übernachtung in Windhoek.
02.10.2020 - 3.Tag: Landwirtschaftsausstellung Windhoek(Organisation in Eigenregie) - Kalahari
Morgens haben Sie die Möglichkeit, die Landwirtschaftsausstellung zu besuchen (Organisation in Eigenregie). Am Nachmittag geht es in die berühmte Kalahari Wüste. Übernachtung in der Kalahari.
03.10.2020 - 4.Tag: Kalahari - Maltahöhe
Nach dem Frühstück verlassen Sie die Dünenlandschaft der Kalahari und begeben sich in westlicher Richtung bis nach Maltahöhe. Der Name Maltahöhe geht zurück auf den Bezirkshauptmann Henning von Burgsdorff, der hier Ende des 19. Jahrhunderts eine deutsche Polizeistation leitete und das Örtchen nach seiner Frau Malta benannte. Übernachtung im Raum Maltahöhe
04.10.2020 - 5.Tag: Ganztägiger Ausflug Namib Wüste, Sossusvlei und Neuras Weinfarm
Am frühen Morgen fahren Sie in die spektakuläre Dünenlandschaft der Namib Wüste. Hier liegen die höchsten Dünen der Erde: Bis zu 300 m ragen die aprikosenfarbenen Sanddünen in den blauen Himmel. Nach dem Besuch der Dünenlandschaft im berühmten Sossusvlei fahren Sie zur Neuras Weinfarm. Dort steht eine Führung über die Farm auf dem Programm sowie eine Weinprobe inkl. Käseplatte. Übernachtung im Raum Maltahöhe.
05.10.2020 - 6.Tag: Maltahöhe - Swakopmund
Auf dem Weg in die Küstenstadt Swakopmund fahren Sie durch den Kuiseb Canyon, wo Sie die faszinierende Pflanzenart Welwitschia Mirabilis begutachten werden, die zu den ältesten Pflanzen der Welt zählt. Kurz vor Swakopmund passieren Sie die sogenannte Mondlandschaft, die Sie durch ihre Einzigartigkeit begeistern wird. Swakopmund selbst ist heute noch durch die deutsche Kolonialzeit geprägt und gilt als deutscheste Stadt Namibias. Übernachtung im Raum Swakopmund.
06.10.2020 - 7.Tag: Ausflug Walvis Bay
Am siebten Tag Ihrer Reise besuchen Sie Walvis Bay, ca. 30 km südlich von Swakopmund gelegen. Auf einer Schifffahrt können Sie hier alles über die großen Seevögelkolonien in der Lagune von Walvis Bay erfahren, während Robben und Delfine Ihr Boot begleiten. Übernachtung im Raum Swakopmund.
07.10.2020 - 8.Tag: Swakopmund - Woortman Farm (Organisation in Eigenregie) - Raum Otjiwarongo
Am frühen Morgen fahren Sie weiter zum Besuch der Woortman Farm (Organisation in Eigenregie). Übernachtung im Raum Otjiwarongo.
08.10.2020 - 9.Tag: Raum Otjiwarongo - Etosha National Park
Heute führt Sie Ihre Reise in Richtung Etosha National Park. Der Etosha National Park gehört zu den bekanntesten Tierparks in Afrika und bietet Ihnen die Gelegenheit, Elefanten, Löwen, Zebras, Giraffen etc. hautnah zu erleben. Bevor Sie dort ankommen, passieren Sie die Ugabterrassen sowie die Fingerklippe, eine faszinierende ca. 35 m hohe Sandsteinsäule mit einem Durchmesser von etwa 44 m. Im Etosha National Park angekommen steht bereits eine erste kurze Pirschfahrt im Reisebus auf dem Programm. Übernachtung im Raum Etosha.
09.10.2020 - 10.Tag: Etosha National Park
Den heutigen Tag verbringen Sie komplett im Etosha National Park und können die prächtige Tierwelt auf einer Pirschfahrt im Reisebus in vollen Zügen genießen. Ein unvergessliches Erlebnis, denn auf einer Gesamtfläche von rund 22.270 km² entfaltet sich hier ein geradezu paradiesisches Leben für ca. 114 Säugetier- und etwa 340 verschiedene Vogelarten. Übernachtung im Raum Etosha.
10.10.2020 - 11.Tag: Etosha National Park - Tsumeb
Am elften Tag Ihrer Reise verlassen Sie den Etosha National Park in Richtung Osten. Nach einem Stopp am Otjikoto See fahren Sie weiter nach Tsumeb. Übernachtung im Raum Tsumeb.
11.10.2020 - 12.Tag: Tsumeb - Ghaub Farm (Organisation in Eigenregie) - Windhoek
Nach dem Frühstück führt Sie Ihr Weg zur Ghaub Farm, die Sie besuchen werden (Organisation in Eigenregie). Am Nachmittag erreichen Sie wieder Windhoek. Sollte noch Zeit sein, so erkunden Sie die Hauptstadt des Landes auf einer Stadtrundfahrt. Übernachtung in Windhoek.
12.10.2020 - 13.Tag: Heimreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Deutschland.
13.10.2020 - 14.Tag: Ankunft in Deutschland
Stand 14.12.2019, Änderungen vorbehalten
__________________________________________________________________________________________________________
Studienreise nach Roanne
Die erste Betriebsbesichtigung in der Nähe von Digion, ein Bullenmastbetrieb mit 400 Stellplätzen. Alle Tiere werden dort im Einlauftieflaufstall großzügig, artgerecht gemästet und werden mit ca. 420 kg Schlachtgewicht nach Deutschland vermarktet.
Am zweiten Tag ging es zum Scarabee Roanne mit Fete du Charolais, wo wir sehr freundlich als Internationale Gäste begrüßt worden sind. Verkostung sowie Schnittführung von Charolaisfleisch wurden präsentiert, sowie die Ausstellung und Landwirtschaftliche Innovationen, die besten Charolaistiere zu prämieren und präsentieren. Große Freunde bei einigen Züchtern war, dass wir mit am Charolaiswettbewerb richten durften. Danach fuhren wir weiter nach Bourg en Bresse, wo wir am dritten Tag der Reise eine Schaukäserei mit Hofladen besuchten. Wir verkosteten und kauften hervorragenden bis zu 18 Monate gereiften Käse. Im Anschluss besuchten wir das mittelalterliche Städtchen Perouges, dass zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs zählt und zugleich Drehort der drei Musketiere war.
Die Fahrt führte uns weiter zum Weinbauern Maison Angelot im Berggebiet Bugey, auch dort wurde reichlich Wein und Schnaps gekostet und am Schluss natürlich Proviant für Zuhause gekauft. Am letzten Tag besuchten wir noch den Zuchtbetrieb Gaec I`Horizon Blanc, der bereits in der Abkalbphase seiner Kühe war (Herbstabkalbung). Ein Mitarbeiter der Herdbuchstelle erklärte uns das System des Züchtens in Frankreich. Wir konnten seine 130 Charolais HB Kühe, sowie 15000 Presshühner zusammen in einer Weide bestaunen. Zusätzlich betreibt der Gaec-Betrieb Ackerbau und Fresserproduktion mit 700 Tieren. Charolais Bayern e.V. bedankt sich bei den Betrieben und unserem Übersetzer Alois Burgholzer und allen die beim Ausflug dabei waren.
Eine gelungene Veranstaltung von Charolais Bayern e.V. war der Jahresausflug mit knapp 30 Mitgliedern um Frankreich wieder einmal neu zu entdecken.
Die erste Betriebsbesichtigung in der Nähe von Digion, ein Bullenmastbetrieb mit 400 Stellplätzen. Alle Tiere werden dort im Einlauftieflaufstall großzügig, artgerecht gemästet und werden mit ca. 420 kg Schlachtgewicht nach Deutschland vermarktet.
Am zweiten Tag ging es zum Scarabee Roanne mit Fete du Charolais, wo wir sehr freundlich als Internationale Gäste begrüßt worden sind. Verkostung sowie Schnittführung von Charolaisfleisch wurden präsentiert, sowie die Ausstellung und Landwirtschaftliche Innovationen, die besten Charolaistiere zu prämieren und präsentieren. Große Freunde bei einigen Züchtern war, dass wir mit am Charolaiswettbewerb richten durften. Danach fuhren wir weiter nach Bourg en Bresse, wo wir am dritten Tag der Reise eine Schaukäserei mit Hofladen besuchten. Wir verkosteten und kauften hervorragenden bis zu 18 Monate gereiften Käse. Im Anschluss besuchten wir das mittelalterliche Städtchen Perouges, dass zu einem der schönsten Dörfer Frankreichs zählt und zugleich Drehort der drei Musketiere war.
Die Fahrt führte uns weiter zum Weinbauern Maison Angelot im Berggebiet Bugey, auch dort wurde reichlich Wein und Schnaps gekostet und am Schluss natürlich Proviant für Zuhause gekauft. Am letzten Tag besuchten wir noch den Zuchtbetrieb Gaec I`Horizon Blanc, der bereits in der Abkalbphase seiner Kühe war (Herbstabkalbung). Ein Mitarbeiter der Herdbuchstelle erklärte uns das System des Züchtens in Frankreich. Wir konnten seine 130 Charolais HB Kühe, sowie 15000 Presshühner zusammen in einer Weide bestaunen. Zusätzlich betreibt der Gaec-Betrieb Ackerbau und Fresserproduktion mit 700 Tieren. Charolais Bayern e.V. bedankt sich bei den Betrieben und unserem Übersetzer Alois Burgholzer und allen die beim Ausflug dabei waren.
__________________________________________________________________________________________________________
Jahreshauptversammlung 2019
__________________________________________________________________________________________________________
Studienreise nach Spanien
Charolais Bayern e. V. machte eine Studienreise nach Spanien.
Gestartet wurde die Reise vom Flughafen München nach Madrid mit anschließender Stadtrundfahrt in der königlichen Metropole. In einer modernen Stadt, in der gleichzeitig noch viele Traditionen lebendig geblieben sind. In der spanischen Hauptstadt faszinierte das kulturelle Angebot, wie das „Reina Sofia“ Museum sowie der „Prado“ die mittelalterliche Altstadt rund um den Plaza Mayor und ebenfalls das Stadion von Real.
Nach der Übernachtung im 4-Sterne Hotel im Zentrum von Madrid wurden Charolais-Betriebe besucht. Beim ersten Betrieb Florentino Hernanz, der auf unseren Besuch hervorragend vorbereitet war, präsentierten sich seine 120 HB-Charolais Mutterkühe plus Nachzucht mit extrem guter französischer Qualität. Er zeigte uns die Zuchtlinien, die Haltungsform seines Betriebs auf rund 5000 ha Fläche rund um die Stadt seines Wohnortes. Die Flächen werden vom Bürgermeister der Stadt gratis zur Verfügung gestellt. Als Stall dienen eingezäunte Bäume im Freien. Dort werden die Abkalbungen, Aufzucht der Jungtiere, sowie die Fütterung extrem primitiv betrieben. Auf den 5000 ha Flächen wächst eigentlich nichts, außer Disteln und Gestrüpp. Die Kälber müssen schon relativ früh, etwa mit 4 Monaten von den Kühen abgesetzt werden, da ansonsten die Tiere rein von der Substanz leben müssen und verhungern würden. Dann werden die Kühe mit Stroh und was sie noch irgendwo finden, gefüttert. Einzäunungen gibt es dort nicht. Die Absetzer werden dann in sogenannten Mastweiden ca. ein halbes Hektar groß, mit intensivem Kraftfutter und Stroh gefüttert. Er macht seine Tiere extrem fett, um eine super Fleischqualität zu erzeugen, die er ausschließlich in seinem Restaurant mit Rindfleischprodukten vermarktet. Ein kleiner Teil wird lebend als Zuchttier in Salamanka versteigert, wo diese mit 2.900,- € in der Auktion aufgeworfen werden.
Beim 2. Betrieb Vesar Colmenarejos ist die Produktion ähnlich. Dieser hat 80 HB-Kühe auf 600 ha Fläche. Wir konnten noch in den Genuss seines neuen Zuchtbullen, den Spanien- Champion, eines Heracles Mic. Sohnes kommen. Alle seine Tiere waren in dieser Qualität zu bestaunen. Diese einfachen Produktionsformen, sowie gleiche EU-Subventionsgelder, ähnlich wie hier, keinerlei derartige Auflagen im Vergleich zu in Deutschland und gratis Pachtflächen, davon können wir hier nur träumen.
Der dritte Betrieb zur Besichtigung wurde kurzfristig abgesagt, weil der Präsident eine Terminüberschneidung hatte. Dafür besuchten wir noch das El-Escorial.
Am 3. Tag früh morgens ging´s vom Bahnhof Madrid mit dem AVE mit durchschnittlichen 300 km/h ins 630 km entfernte Barcelona in weniger als drei Stunden. Auf dieser Fahrt sahen wir, die fast immer bestehende Trockenheit in dieser Region. Erst in der Nähe von Barcelona wurde es etwas grüner. Nach einer ausgiebigen Stadtrundfahrt besuchten wir noch die wunderschöne einzigartige Kirche, die Sagrada Familia. Im Hotel an der Costa Brava, das nur 100 Meter entfernt vom Strand lag, konnten die knapp 30 Mitgereisten die Aussicht genießen. Am nächsten Tag unternahmen wir den Ausflug zum wunderschönen botanischen Garten in der Nähe von Blanes. Im Anschluss ging es weiter zur Schifffahrt von Blanes nach Tossa de Mar. Dieses geruhsame Städtchen liegt in einer Bucht zwischen steil zum Mittelmeer abfallenden Felsenklippen. Dies ist einer der schönsten Orte Spaniens. Am letzten Tag vor dem Heimflug kamen noch alle in den Genuss das Meer und viele weitere Angebote der Region zu genießen.
Bericht Jahresversammlung 2018
Am 27.Mai 2018 fand unsere Jahreshauptversammlung auf Schloss Englburg statt. Bei wunderschönem Wetter empfing uns Schlossherr Günter Schneider am Schlosstor. Im Rittersaal wurde der Geschäfts- u. Kassenbericht vorgetragen sowie dies auch einstimmig entlastet. Ein sehr guter Besuch unserer Mitglieder zeigt immer wieder, dass auch die anschließende Betriebsbesichtigung ein guter Ansatz ist, solch eine Veranstaltung zu besuchen. Nach der Versammlung wurden wir von der Schlossgaststätte aus mit hofeigenen Veredelungsprodukten vom Charolaisrind hervorragend bewirtet und wir saßen gemütlich im idyllisch angelegten Schlosshof zusammen und es fanden gute Stammtischdiskurse statt.
Anschließend führte uns Herr Günter Schneider durch seinen vorzeigehaften Schlosswald und erklärte uns sehr viele Details darüber. Vor allem „Wald vor Wild“ ist eines der wichtigsten Grundlagen einer natürlichen Naturwaldverjüngung. Weiter besichtigten wir seine Charolaisherden, sowie den Stall, der schon wieder durch einen Neubau erweitert wird. Nach der schönen, sehr schwülwarmen Hof- u. Waldbesichtigung konnten wir uns im wunderschönen Schlossinnenhofgarten bei Kaffee u. Kuchen, und erfrischendem Wolferstätter Bier stärken. Ein herzliches „ Vergelt´s Gott“ nochmal an die Familie Schneider auf Schloss Englburg.
5 Tage Madrid, Barcelona, Costa Brava
Flugreise Samstag 15.09.2018 bis Mittwoch, 19.09.2018
Programm:
1.Tag: Anreise und Madrid
Flug nach Madrid und Begrüßung durch die Reiseleitung. Anschließend steht eine Stadtrundfahrt durch die königliche Metropole auf dem Programm. (ca. 3 Stunden). Tauchen Sie in eine moderne Stadt ein, in der gleichzeitig noch viele Traditionen lebendig geblieben sind. Das kulturelle Angebot wird sie faszinieren, immerhin beherbergt die spanische Hauptstadt zwei der besten Kunstmuseen der Welt: Das „Reina Sofia Museum“ sowie den „Prado“. Die von den Arabern gegründete Stadt besticht durch großzügige Plätze, prächtige Straßen und strahlende Paläste. Während der Stadtrundfahrt können Sie unter anderem die mittelalterliche Altstadt rund um den Plaza Mayor bestaunen. Diese Plaza gilt als einer der schönsten Plätze Spaniens und verzaubert seine Besucher durch seine beeindruckenden Arkaden. Nach der Stadtrundfahrt erfolgt der Transfer ins Hotel.
2.Tag: Fachbesuch
Zwei Top Charolais-Zuchtbetriebe organisiert über Asociación de Criadores de Ganado Vacuno Charolés de Espana. (Zuchtverband Spanien).
3.Tag: Madrid-Barcelona
Morgens Transfer zum Bahnhof Madrid und Zugfahrt nach Barcelona. Dort Begrüßung durch Ihre Reiseleitung. Bei einer Stadtrundfahrt in Barcelona (ca. 3 Stunden) werden Sie die katalonische Hauptstadt näher kennen lernen. Besuchen Sie den Prachtboulevard „Passeig de Gràcia“ und einen der schönsten Plätze Spaniens, den „Placa d´Espanya“, Schauplatz der Weltausstellung von 1929. Auch die Kirche „Sagrada Familia“ von Antoni Gaudi wird Sie faszinieren Anschließend Transfer zum Hotel.
4.Tag: Ausflug Costa Brava
Nach dem Frühstück begeben Sie sich zunächst nach Tossa de Mar. Das geruhsame Städtchen liegt in einer Bucht zwischen steil zum Mittelmeer abfallende Felsenklippen und gehört zu den beliebtesten Orten an der Costa Brava. Auf einer Schifffahrt von Tossa de Mar nach Blanes können Sie die wilde Küstenlandschaft vom Wasser aus genießen. In Blanes angekommen besuchen Sie einen wunderschönen botanischen Garten, bevor Sie zurück zu Ihrem Hotel fahren.
5.Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Unser Hotel befindet sich nur wenige Meter vom Strand in Pineda de Mar. Auch das Zentrum des Ortes erreichen Sie nach ca. 100 m.
Transfer zum Flughafen Barcelona und Rückflug nach München
Stand: Januar 2018, Änderungen vorbehalten.
Hinflug:
Samstag, 15.09.2018 8:25 Uhr Abflug München
Samstag, 15.09.2018 11:00 Uhr Ankunft in Madrid
Rückflug:
Mittwoch, 19.09.2018 15:55 Uhr Abflug Barcelona
Mittwoch, 19.09.2018 17:55 Uhr Ankunft München
Stand: Januar 2018, Änderungen vorbehalten.
Unterkünfte:
1. und 2. Nacht Hotel Novotel Madrid Center, Madrid (4 Sterne)
www.novotelmadridcenter.com/our-hotel/?lang=en
3. und 4. Nacht Hotel Aquamarina, Santa Susanna (4 Sterne)
https://www.aquahotel.com/hoteles/aquamarina-spa/
Reisepreis pro Person:
Im Doppelzimmer 787,- € (Kontingent 18 DZ)
Einzelzimmerzuschlag 150,- € (Kontingent 4 EZ)
Für Einzelzimmer gilt das Windhundprinzip, wer sich zuerst anmeldet und ein Einzelzimmer möchte bekommt eins solange verfügbar. Ansonsten automatisch im Doppelzimmer.
Reiserücktrittsversicherung:
Reiserücktrittsversicherung 2,9 % des Reisepreises
Reiserücktrittsversicherung 39,- € Pauschal
+ Auslandskrankenversicherung
Eingeschlossene Leistungen:
Hin- und Rückflug München – Madrid bzw. Barcelona – München mit Lufthansa.
Luftverkehrssteuer, Flughafen- und Flugsicherheitsgebühr
4 x Übernachtung im 4 Sterne Hotel mit Frühstücksbuffet
4 x Abendessen
Ausflüge gemäß Programm mit Bus und deutschsprachiger Reiseleitung
Bahnfahrt Madrid-Barcelona 2. Klasse
Schifffahrt
Eintritt botanischer Garten
Insolvenzversicherung
Nicht eingeschlossene Leistungen:
Zusätzliche Mahlzeiten
Getränke
Ausgaben privater Natur
Anmeldung erbeten bis spätestens 1. Mai 2018
Veranstalter: Alpetour Touristische GmbH, Starnberg
Mindestteilnehmer: 26 Personen
Preis ab 26 Personen 833,- € p. P. im DZ
Preis ab 31 Personen 813,- € p. P. im DZ
Preis ab 36 Personen 787,- € p. P. im DZ
Maximale Teilnehmerzahl: 40 Personen
Deutsche Staatsangehörige benötigen einen gültigen Reisepass oder einen gültigen Personalausweis.
Anmeldung bis 01.05.2018 unter Fax-Nr.: 08502/922 258 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hiermit melde ich verbindlich folgende Personen
zur Flug-Studienreise nach Madrid, Barcelona, Costa Brava
vom 15.09.2018 – 19.09.2018 an:
Anmelde- und Abbuchungsformular:
Alle Angaben gemäß Eintrag im Reisepass/Personalausweis – keine Kurzformen
Ausfüllen bitte in Druckbuchstaben.
Name: |
|
Vornamen: |
|
Geb. am: |
|
Straße: |
|
PLZ/Wohnort: |
|
Telefon: |
|
Mobiltelefon: |
|
Name: |
|
Vornamen: |
|
Geb. am: |
|
Straße: |
|
PLZ/Wohnort: |
|
Telefon: |
|
Mobiltelefon: |
|
Bitte ankreuzen:
Im Doppelzimmer
Im Einzelzimmer (Windhundverfahren)
Reiserücktrittsversicherung 2,9 % des Reisepreises
oder Reiserücktritts- und Auslandskrankenversicherung pauschal 39,- €
Kontoinhaber: _________________________________ bei Bank: _________________________________
IBAN: _______________________________________ Ort, Datum: ________________________________
Unterschrift: __________________________________
Endabrechnung am Ende der Fahrt nach tatsächlichem Aufwand!
Bericht Bundesjungviehschau 06.- 07. Oktober 2017
Bayerische Züchter mit hervorragenden Ergebnissen auf der Bundesjungviehschau für Rinder der Rasse Charolais am 06.und 07. Oktober 2017 in Alsfeld
Schon die Anmeldezahlen in der Vorbereitung ließen auf einen Rekordauftrieb an der 29. Charolais-Bundesschau am 06. & 07.10.2017 schließen. Dieser Rekordauftrieb bestätigte sich auch am Auftriebstag. Insgesamt wurden beachtliche 128 Schautiere aus 50 Betrieben aus fast allen deutschen Bundesländern sowie dem Elsass aufgetrieben und stellten sich am Schautag dem Richturteil von Preisrichterin Anne Menrath vom Bundesverband Rind und Schwein e.V.
Die Prämierung erfolgte in den drei Kategorien Bullenkälber, Jungrinder und Kuhkälber.
Wie in den letzten Jahren auch, hinterließen die von den Zuchtbetrieben hervorragend vorbereiteten Schautiere und das angenehme Flair in Stall und Schauhalle einen sehr guten Eindruck bei Beschickern und Besuchern.
Auch drei bayerischen Züchter, Robert Allmannsberger aus Fürstenzell, Georg Rietzler aus Kempten und Siegfried Schneiderbauer aus Roßbach, beteiligten sich und bestätigten die hohen Erwartungen.
Kategorie Bullenkälber In der Kategorie der Bullenkälber, oder anders gesagt der zukünftigen Deckbullen, gingen insgesamt zehn Altersklassen, die jeweils mit fünf Tieren besetzt waren, an den Start. Zwei Klassensiege (1a Preise)errang Robert Allmannsberger, aus Fürstenzell. Der „Juwel“ Sohn wurde letztendlich sogar Bundes-Reservesieger und damit „Vize-Champion“ der Veranstaltung. Jeweils zwei weitere 1c Preise gingen an die bayerischen Züchter Robert Allmannsberger und Siegfried Schneiderbauer.
Kategorie Jungrinder
In der Kategorie Jungrinder sieht man immer wieder weibliche Tiere, die schon auf der Schau des Vorjahres als Kuhkälber brilliert hatten. Dies trifft auch auf die sehr breite und tiefe, überaus harmonische Castor-Tochter „liana“ aus der Zucht von Georg Rietzler, aus Kempten im Allgäu zu.
Highlights bei den Kuhkälbern
Traditionell war der Wettbewerb der Kuhkälber nicht nur auf Grund der Stückzahl, sondern auch auf Grund der gezeigten Qualitäten das Highlight der ganzen Schau. In insgesamt 12 Altersklassen stellten sich 56 Kuhkälber des Geburtszeitraumes 15.09.2016 bis 07.03.2017 dem Wettbewerb.
Den Gruppensieg in der vierten Altersklasse sicherte sich die Zuchtstätte Robert Allmannsberger, aus Fürstenzell, mit „Retorte“ eine Tochter des Bullen „Juwel“. Einen weiteren Klassensieg für seine „Antonie“ bekam der Betrieb Allmannsberger, Fürstenzell, in der zehnten Richtgruppe. Antonie ist eine Tochter des im Betrieb eingesetzten Deckbullen Juwel, dessen Nachkommen alle einen sehr guten Eindruck hinterließen. Ein weiterer 1c Preis ging an den bayerischen Züchter Siegfried Schneiderbauer. Der sehr erfolgreiche und erfolgsverwöhnte Züchter präsentierte eine hervorragende Qualität.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Bayerischen Züchter der Rasse „Charolais“.
Die Einzelergebnisse sind auf der Homepage“ Verband der Deutschen Charolais Züchter“ unter „Dokumente“ veröffentlicht .
Bericht von Otto Hofmaier, Charolais Bayern e. V.
links 1a Preisträger Jeremy vom Betrieb Robert Allmannsberger
Mitte 1c Preisträger Mont Blanc vom Betrieb Siegfried Schneiderbauer
links 1a Preisträger Antonie vom Zuchtbetrieb Allmannsberger
Vize-Champion Jeremy vom Zuchtbetrieb Allmannsberger
Georg Rietzler mit 1a Preisträgerin Iliana
Die zehn Klassensiegerbullen
Bericht über die Studienreise nach Österreich
Exklusive Rinderzucht in Niederösterreich
Mit 40 Charolaiszüchtern und Haltern aus Bayern führte die diesjährige Lehrfahrt ins benachbarte Österreich.
Am Samstag den 24. Juni mit Abfahrt vom Holzhammerhof Fürstenzell nach Obermixnitz zum Charolaiszuchtbetrieb Christian Krehan. Dieser Betrieb bewirtschaftet ca. 85 ha Fläche mit Ackerbau und Mutterkuhhaltung im Bio Standard. Neben der hervorragenden 30 –köpfigen französischen Mutterkuhherde plus Nachzucht werden nur die besten Nachkommen für die Nachzucht bzw. als Zuchtbullen verkauft. Der restliche Teil wird am Hof per Direktvermarktung an Endkunden vermarktet. Herr Krehan ist Rassesprecher der Rasse Charolais in NÖ und Obmann der NÖ-Züchtergemeinschaft sowie stellvertretender Zuchtausschußvorsitzender von Charolais Österreich. Außergewöhnlich auf diesem Betrieb war, wie diese Charolais sich in so einer guten Kondition präsentierten, und mit einer komplett ausgetrockneten Weidefläche mit Strohzufütterung klarkommen. Hier zeigten die guten Futterverwerter welches Potenzial in den Charolais steckt.
Anschließend ging es weiter in die Weinstadt Retz, wo wir unser Mittagessen im wunderschönen Innenhof des Landgut Althof mit anschließender Erlebniskellerbesichtigung, dem größten Weinkeller Österreichs, genossen. Natürlich wurde der sehr gute Wein konsumiert und so mancher sorgte auch für das Weinlager zu Hause für Nachschub.
Weiter ging es nach Türnitz, wo das Gras auf den Weiden wieder etwas grüner wurde. Dort ging es mit Wanderung bzw. einer tollen Traktor/ Anhängerfahrt zum Bio- Charolaishof Tröstl. Der Vorsitzende von Charolais Austria sowie Charolaiszüchter mit 15 HB- Kühen plus Nachzucht Stefan Tröstl empfing uns mit einer kleinen Stärkung und er stellte seinen Betrieb vor. Bei ihm wird relativ viel künstlich mit Top Vererbern aus Frankreich besamt, und ein Teil selbst nachgestellt und ein Teil für die Zucht verkauft. Seine Tiere werden in 4 Eigen- bzw. 4 Gemeinschaftsweiden gehalten. Ein Teil der Masttiere wird Direktvermarktet und in der eigenen Gaststätte auf der Hütte verkostet. Viele der Reisegruppe staunten, wie wohl sich die Charolais auf den steilen Bergweiden fühlen. Unterwegs auf dem Weg zur Eibl- Teich Hütte sahen wir die hervorragende 100% französischen Charolais mit Supergenetik die auf dem saftigen Kräutersteilhangweiden weideten. Auf der Hütte wurden wir mit einem Abendmenü, natürlich mit Charolaisfleisch aus eigenem Betrieb, sehr gut verköstigt. Nach ausgiebigen Fachgesprächen ging es zur späteren Stunde ins gemeinsame Bettenlager.
Am nächsten Morgen wanderten wir talabwärts über die Straße zum Betrieb Nachförg. Der Juniorchef Christian stellte seinem Betrieb vor. 10 Charolais HB- Kühe, Bio, Direktvermarktung, Norikerpferdezucht, Schafe u. andere Rinderrassen. Anschließend fuhren wir wieder bergauf mit Traktor und Anhänger zu den riesigen steilen Almweiden. Die Genetik der Kühe, Kälber und Rinder, alle aus Top Vererbern, aus der großen französischen Charolaiszucht . Auch hier wird sehr viel mit gezielter künstlicher Besamung angepaart.
Viele österreichische Betriebe vermarkten ihre Charolais regional als Fresser ( Einsteller) und Mastbullen oder werden ins Nachbarland nach Italien vermarktet, dort wo absolut höchste Qualität gefordert wird. Deshalb wird sehr stark auf gute französische Qualität geachtet.
Charolais Bayern e.V. möchte sich an dieser Stelle nochmal ganz herzlich bei den drei Zuchtfamilien für die sehr gut organisierte Exkursion und die Gastfreundschaft bedanken.
Charolais Bayern e.V.
Bericht zur Jahresversammlung mit Betriebsbesichtigung am 26.03.2017
Unsere Jahresversammlung fand am Sonntag, 26. März 2017 um 10:00 Uhr im Gasthof Obermeier in 85391 Allershausen statt.
Nach der Begrüßung durch unseren 1. Vorsitzenden Robert Allmannsberger wurde der Geschäftsbericht sowie der Kassenbericht 2016 verlesen.
Danach folgte die Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers. Im Anschluss wurde die Vorstandschaft unseres Fördervereins neu gewählt.
Der Vortrag von Hr. Ilmberger zum Thema „vorläufiger Stand der neuen Düngeverordnung“ war sehr interessant, informativ und aufschlussreich.
Im Anschluss an unser gemeinsames Mittagessen besichtigten wir den Betrieb unseres neuen Mitglieds Kirzinger, Anton Michael aus 85276 Pfaffenhofen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Herrn Kirzinger.
Bundesjungviehschau Teichröda
Die Charolais Elite trifft sich zur 28. Bundesschau
Deutsche und Französische Züchter präsentierten knapp 100 Zuchttiere zur
28. Charolais-Bundesschau, mit starker bayerischer Beteiligung.
Eine grandiose Präsentation mit hervorragendem Schauprogramm unter Leitung von Stefan Damm 1. Vorsitzender des Verband der deutschen Charolaiszüchter e.V. und Clemens Braschos vom Masterrind stellte am 07. und 08. Oktober in Teichröda Thüringen dar. Die Schautiere der Kategorie Bullen- Kuhkälber sowie Jungrinder gingen in der bestens vorbereiteten Schauhalle in den Wettbewerb und stellten sich dem Urteil des bekannten französischen Charolaiszüchter Jean- Louis Riotte aus Angely. Die Qulität der 1a prämierten Tiere in den Kategorien waren sowohl für die Beschicker als auch für die zahlreichen Besucher ein echtes Highlight! Für gleich vier bayerische Zuchttiere gabs einen 1a Preis.
Jonathan hieß der Sieger der sechsten Altersklasse der Bullenkälber. Diesen rahmigen bestens herausgebrachten Joyou (Juwel) – Sohn präsentierte der Betrieb Robert Allmannsberger Fürstenzell im Ring.
Ein Kuhkalb mit hervorragender Eigenschaft ausgestattet, präsentierte sich Ludmilla aus der Zuchtstätte Siegfried Schneiderbauer Roßbach in der zweiten Altersklasse der Kuhkälber.
In der neunten Altersklasse freute sich Georg Rietzler aus Kempten mit dem Kuhkalb Iliana einer Castortochter über den 1a Preis.
In der jüngsten, der elften Kälbergruppe errang Ilina mit der Nachzucht vom Bullen Joyau ebenfalls aus der Zuchtstätte Robert Allmannsberger Fürstenzell einen 1a Platz.
Jean Louis Riotte kürte dann das neun Monate alte Bullenkalb Jonathan aus der Zuchtstätte Allmannsberger Fürstenzell zum Reservesiegertitel.
Bei den Kuhkälbern wurde die knapp ein-jährige Ludmilla aus dem Zuchtbetrieb Schneiderbauer Roßbach zum Siegerkalb 2016 gekürt.
20 Jahre Charolais Bayern
Studienfahrt Thüringen
Am 09. und 10. Oktober reiste Charolais Bayern e. V. zur Bundesjungviehschau nach Teichröda, Thüringen.
Die knapp 30 Mitreisenden konnten sich über die Spitzenqualität bzw. Eliteeinheiten aus ganz Deutschland und auch dem Elsass beeindrucken lassen.
Die Bayerischen Züchter die an dieser Schau teilnahmen präsentierten sich sehr gut und mussten sich keinesfalls verstecken. Danke nochmals an diese Betriebe.
Wir konnten bei dieser Gelegenheit auch die Betriebsstätte der MKH Teichröda mit der modernsten Melkanlage Europas besichtigen.
Spermabestellung von französischen Deckbullen
.In diesem Jahr haben wir die Spermabestellung (bei der Fa. Spermex von der Besamungsstation Charolais Optimal) etwas früher durchgeführt, da es in den vergangenen Jahren immer extrem knapp war.
Die Spermabestellung wurde wieder gut angenommen und dürfte im Dezember verteilt werden.
-
Fotogalerie
- Beitragsanzahl:
- 1